Kant

Kant

Alexandre Kojève

In seinem Buch „Kant“ interpretiert der russisch-französische Philosoph Alexandre Kojève Immanuel Kant als eine Schlüsselfigur der westlichen Geistesgeschichte neu. Laut Kojève ist der Neukantianismus ein bürgerlicher Intellektualismus, der Handeln und di

Kants System, so Kojève, verbannt das „Ding an sich“ – das ultimative Symbol bürgerlicher Heuchelei und der gespaltenen Vernunft zwischen Handlung und Rede. Kants Philosophie, basierend auf apriorischen Kategorien, beantwortet zwar die klassische Frage „Was können wir wissen?“, erzeugt aber eine Aporie: Die intelligible Welt ist zeitlos und raumlos, wodurch das Ding an sich unerreichbar und Erkenntnis zu einem subjektiven Glauben wird.

In der Hegelschen Kritik verwurzelt, sieht Kojève Kant als Skeptiker im Gewand der Religion: Sein „Als-ob“-Diskurs führt zu endlosem Geschwätz und vermeidet reales Handeln. Indem er das Ding an sich eliminiert, plädiert Kojève für ein Hegelsches System objektiven Diskurses über die Wirklichkeit, in dem die Wahrheit des Diskurses durch historische Rechtfertigung und politischen Kampf bestätigt wird.

Kant wird somit zum letzten Gefangenen der Transzendentalphilosophie vor Hegels Hinwendung zum Wissen, wobei er die nachhistorische Moral betont: eine Abkehr vom unendlichen Fortschritt hin zur Rechtfertigung der Idee Gottes und der Unsterblichkeit der Seele durch revolutionäre Negation.

Übersetzung
Sreten Marić
Titelseite
Dušan Ristić
Maße
19,5 x 12,5 cm
Seitenzahl
263
Verlag
Nolit, Beograd, 1976.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Lingvistika i poetika

Lingvistika i poetika

Roman Jakobson

In seiner Vorlesung „Linguistik und Poetik“ untersucht der russisch-amerikanische Linguist Roman Jakobson (1896–1982) das Verhältnis zwischen Sprache und Literatur und argumentiert, dass die Poetik ein Teilgebiet der Linguistik sei, das sich damit befasse

Nolit, 1966.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,58
Kants these über das Sein

Kants these über das Sein

Martin Heidegger

Kants These über das Sein, eine Vorlesung von Martin Heidegger aus dem Jahr 1930, konzentriert sich auf eine Analyse von Kants Behauptung, dass das Sein in Wirklichkeit eine Setzung sei – das heißt der Akt des Setzens oder Bestätigens durch Urteil.

Vitorio Klostermann, 1963.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Hebel der Hausfreund

Hebel der Hausfreund

Martin Heidegger

„Hebel – der Hausfreund“ basiert auf einem Vortrag Martin Heideggers aus dem Jahr 1957, in dem er über die Persönlichkeit und das Werk des deutschen Schriftstellers Johann Peter Hebel nachdenkt.

Pfullingen Neske Verlag, 1977.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Uvod u hermeneutiku

Uvod u hermeneutiku

Erwin Hufnagel
Hrvatska sveučilišna naklada, 1993.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,86