Ženski dekameron

Ženski dekameron

Julia Voznesenskaya

„Das Decameron der Frauen“ ist ein Roman, der von den Strukturen von Boccaccios „Decameron“ inspiriert ist und in der zeitgenössischen sowjetischen Realität spielt. Die Geschichte spielt in einem Entbindungsheim in Leningrad (dem heutigen St. Petersburg)

Zehn Frauen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher sozialer Schichten und mit unterschiedlichen Lebensgeschichten befinden sich aufgrund des Verdachts auf eine Infektionskrankheit gemeinsam in der Isolation eines Krankenhauses. Um sich die Zeit zu vertreiben und ihre Angst zu überwinden, beschließen sie, sich gegenseitig Geschichten zu erzählen – jeden Tag eine.

Ihre Geständnisse offenbaren die Probleme der damaligen sowjetischen Gesellschaft: Liebe, Ehe, Verrat, Mutterschaft, Verlust, Prostitution, religiöse Suche und der Kampf um persönliche Freiheit. Jede Geschichte spiegelt den Kampf einer Frau um Identität und Würde innerhalb eines Systems wider, das Individualität und emotionale Bedürfnisse oft leugnet.

Die Charaktere sind vielfältig – von Studentinnen und Hausfrauen bis hin zu Geschäftsfrauen und Künstlerinnen – und anhand ihrer Schicksale erkundet Voznesenskaya universelle Themen wie weibliche Stärke, Leiden und Hoffnung. Trotz aller Schwierigkeiten zeigen die Heldinnen Widerstandskraft, Solidarität und Glauben an eine bessere Zukunft.

Der Roman ist in einem einfachen, aber ausdrucksstarken Stil geschrieben und verbindet eine realistische Darstellung des Alltags mit Optimismus und Mitgefühl. „Das Frauen-Dekameron“ ist nicht nur eine Sammlung von Geschichten über Frauen, sondern auch ein Zeugnis der Zeit, der Gesellschaft und der Stärke der weiblichen Seele.

Titel des Originals
Женский декамерон
Übersetzung
Veljka Marković-Krišković
Editor
Dragan Lakićević, Jovica Aćin
Titelseite
Janko Krajšek
Maße
18 x 11 cm
Seitenzahl
443
Verlag
Rad, Beograd, 1990.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Golem

Golem

Isaac Bashevis Singer

„Golem“ ist ein Roman des Nobelpreisträgers Isaac Bashevis Singer, der die traditionelle Geschichte des Golems aus der jüdischen Folklore präsentiert. Das Werk erschien erstmals 1969 auf Jiddisch, der Autor selbst übersetzte den Roman 1982 ins Englische.

Narodna knjiga, 1995.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
3,52
Hvala ti na uspomenama

Hvala ti na uspomenama

Cecelia Ahern

„Danke für die Erinnerungen“, der vierte Roman von Cecelia Ahern, einer der berühmtesten Autorinnen der Welt, ist eine Liebesgeschichte über Hoffnung, Erinnerung und einen Neuanfang.

Profil Knjiga, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,28
Veli Jože

Veli Jože

Vladimir Nazor

Veli Jože ist ein literarisches Werk des kroatischen Schriftstellers Vladimir Nazor aus dem Jahr 1908. Die Hauptfigur ist der tapfere und gute Riese Jože, „stark wie ein Stier, mit buschigem Kopf“, der in der Nähe der istrischen Stadt Motovun lebt.

Spektar, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,78
Na posljednjim tračnicama

Na posljednjim tračnicama

August Cesarec

Eine autobiografische Novelle, in der Cesarec seine Erfahrungen im Gefängnis schildert und dabei die psychologischen und sozialen Aspekte des Gefängnisaufenthalts hervorhebt. Die Novelle beleuchtet die Stärke des Geistes im Kampf gegen Ungerechtigkeit und

Mladost, 1963.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
3,76
Novi libar

Novi libar

Marko Uvodić
Zdravko Mužinić, 1995.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,64
Suvremeni hrvatski pripovjedači

Suvremeni hrvatski pripovjedači

„Contemporary Croatian Storytellers“ ist eine von Miroslav Vaupotić herausgegebene und 1974 von Spektro veröffentlichte Anthologie. Die Sammlung bietet einen Überblick über die kroatische Prosaszene der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Spektar, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,32