Das 1986 erschienene Buch „Stalin – der Lebensweg eines selbstgerechten Mannes“ von Miloš Mikkeln befasst sich ausführlich mit dem Leben und der Herrschaft Josef Stalins.
Mikeln konzentriert sich auf Stalins Aufstieg zur Macht, Herrschaftsmethoden, politische Säuberungen und seinen Einfluss auf die Sowjetunion und die Welt. Das Buch gibt einen Einblick in Stalins Persönlichkeit, Ideologie und die Art und Weise, wie er die Geschichte des 20. Jahrhunderts prägte.
Titel des Originals
Stalin
Übersetzung
Branka Dimitrijević
Editor
Vuk Krnjević, Milutin Stanisavac
Titelseite
Nebojša Jehlička
Maße
22 x 14,5 cm
Seitenzahl
453
Verlag
Prosveta, Beograd, 1986.
Auflage: 6.000 Exemplare
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Serbisch.
Angeboten wird ein Exemplar
Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Reduzierter Preis: 10,389,34 €
Der Rabatt von 10 % gilt bis zum 22.09.2025 23:59 Uhr
Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.
Diese Titel könnten Sie auch interessieren
Musik • Roman • Biografien • Francuska književnost • Historischer Roman
Der biografische Roman Chopin präsentiert ein poetisches Porträt des polnischen Komponisten und Pianisten Frédéric Chopin. Das Werk bietet nicht nur einen Bericht über Chopins Leben, sondern erkundet auch eingehend seine innere Sensibilität, seine künstle
Das Buch bietet eine Biographie und Präsentation der Arbeit von Ivan Vučetić, dem kroatischen Erfinder der Daktyloskopie – einer wissenschaftlichen Methode zur Identifizierung mithilfe von Fingerabdrücken.
Zavod za društvenu samozaštitu, kriminološka istraživanja i kriminalistiku ''Ivan Vučetić'', 1978.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,94 €
Christentum • Biografien • Religionsgeschichte • Italienische Literatur • Geschichte der Kirche
Ein Buch des italienischen Autors Erri De Luca, das das Leben von fünf Frauen aus der Genealogie Jesu erforscht, die am Anfang des Matthäusevangeliums erwähnt werden: Tamar, Rahab, Ruth, Batseba und Maria.