Konjanik

Konjanik

Ivan Aralica

Der Roman spielt im dalmatinischen Hinterland während und nach dem Zweiten Weltkrieg und untersucht komplexe soziale, psychologische und moralische Konflikte in einem turbulenten historischen Kontext.

Die Geschichte folgt dem jungen Protagonisten Ante Kovač, der nach dem Krieg in sein Dorf zurückkehrt. Seine Rückkehr ist geprägt von Traumata, Verlusten und der Auseinandersetzung mit veränderten sozialen Beziehungen. Aus Antes Perspektive schildert Aralica die Verwüstung der ländlichen Welt, wo traditionelle Werte mit neuen Ideologien und den Folgen des Krieges kollidieren. Der Reiter als Symbolfigur evoziert ein Bild der Freiheit, aber auch der Unruhe und des Umherirrens, was die inneren und äußeren Konflikte der Hauptfigur widerspiegelt. Der Roman behandelt Themen wie Rache, Gerechtigkeit, Identitätsverlust und die Suche nach Sinn in einer Welt, die ihr Gleichgewicht verloren hat. Durch die detaillierte Schilderung der Charaktere und des Schauplatzes entwirft Aralica das Bild einer zwischen Vergangenheit und Zukunft hin- und hergerissenen Gemeinschaft, in der jeder Einzelne versucht, seinen Platz zu finden.

Editor
Zlatko Crnković, Mirko Marjanović
Titelseite
Alfred Pal
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
359
Verlag
Mladost, Zagreb, 1990.
 
Auflage: 8.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Psi u trgovištu

Psi u trgovištu

Ivan Aralica

Ivan Aralicas Roman „Hunde auf dem Marktplatz“ (1986) spielt im Dalmatien des 18. Jahrhunderts, während der venezianischen Herrschaft. Das Werk ist ein historischer Roman mit Elementen philosophischer Reflexion, die für Aralicas Stil charakteristisch sind

Večernji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,86 - 3,92
Okvir za mržnju

Okvir za mržnju

Ivan Aralica

Thematisch wirft der Roman Fragen der Identität, der nationalen Zugehörigkeit, des Rechts auf die eigene Sprache und Kultur auf, aber auch die Herausforderungen moralischer Entscheidungen in Krisenzeiten.

Mladost, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,98
Opsjene paklenih crteža

Opsjene paklenih crteža

Ivan Aralica

Ivan Aralica wurde 1930 in Promina im dalmatinischen Hinterland geboren. Er arbeitete als Lehrer, Manager und Schulleiter in den Schulen von Dalmatinska Zagora und ab 1971 als Gymnasiallehrer in Zadar. In den späten 60er und frühen 70er Jahren engagierte

Znanje, 1977.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,98
Suze sina razmetnoga

Suze sina razmetnoga

Ivan Gundulić

„Tränen des verlorenen Sohnes“ ist ein religiös-moralisches Werk von Ivan Gundulić, geschrieben in Gedichtform, basierend auf dem biblischen Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Lukasevangelium.

Kršćanska sadašnjost, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,36
Rakova djeca

Rakova djeca

Pavao Pavličić

„Rakovs Kinder“ ist eine spannende Lektüre, in der der Herausgeber der schwarzen Chronik, Ivo Remetin, einen Freund besucht, der bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist, und in die faszinierende Suche nach dem Mörder von Krebspatienten verwickelt

Znanje, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,32
Olga i Lina

Olga i Lina

Eugen Kumičić

Der Roman „Olga und Lina“ von Eugen Kumičić, einem berühmten kroatischen Schriftsteller aus der Zeit des Realismus, ist eines seiner Werke, in dem er komplexe zwischenmenschliche Beziehungen, moralische Dilemmata und soziale Normen untersucht.

Naprijed, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,56