Okvir za mržnju

Okvir za mržnju

Ivan Aralica

Thematisch wirft der Roman Fragen der Identität, der nationalen Zugehörigkeit, des Rechts auf die eigene Sprache und Kultur auf, aber auch die Herausforderungen moralischer Entscheidungen in Krisenzeiten.

„Rahmenwerk des Hasses“ (1990) von Ivan Aralica ist ein Roman aus seinem sogenannten „Kriegszyklus“. Das Werk entstand während des Zerfalls Jugoslawiens und der zunehmenden nationalen Spannungen und beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen des Hasses zwischen den Völkern des ehemaligen Staates. Der Roman ist so strukturiert, dass Ereignisse aus Vergangenheit und Gegenwart durch mehrere Erzählstränge und Stimmen dargestellt werden. Aralica schafft einen „Rahmen“, in dem wir sehen, wie historische Ungerechtigkeiten, Ideologien und Manipulationen einen Nährboden für Konflikte schaffen und persönliche und kollektive Traumata von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Hauptfiguren werden als Menschen dargestellt, die in diesem Rahmen gefangen sind: Ihre persönlichen Erfahrungen, Lieben und Verluste werden unweigerlich durch nationale und politische Spaltungen gebrochen. Der Autor erforscht die Mechanismen der Hassverbreitung – von Medien und Politik bis hin zum Familien- und Nachbarschaftsleben – und zeigt, wie sich die Geschichte wiederholt, wenn wir nicht daraus lernen.

Editor
Zlatko Crnković, Mirko Marjanović
Titelseite
Alfred Pal
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
261
Verlag
Mladost, Zagreb, 1990.
 
Auflage: 8.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Konjanik

Konjanik

Ivan Aralica

Der Roman spielt im dalmatinischen Hinterland während und nach dem Zweiten Weltkrieg und untersucht komplexe soziale, psychologische und moralische Konflikte in einem turbulenten historischen Kontext.

Mladost, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,98
Asmodejev šal

Asmodejev šal

Ivan Aralica

Sie ist eine niedere Jungfrau und eine Hure, eine treue Frau und eine Ehebrecherin und ein Engel und Satan. Dies ist das Porträt einer Frau, die, indem sie anderen Böses tat, sich selbst Böses tat.

Znanje, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,26
Narodne pripovijetke

Narodne pripovijetke

Die von Tvrtko Čubelić herausgegebene Sammlung von Volksmärchen stellt eine wertvolle Auswahl kroatischer Volksmärchen, Fabeln, Märchen und Gedichte dar, die aus mündlicher Überlieferung stammen.

Školska knjiga, 1952.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,244,68 - 9,46
Kijevska piletina

Kijevska piletina

Drago Hedl

Im dritten Teil der Trilogie mit dem Titel „Kiewer Huhn“ schreibt Drago Hedl weiterhin spannend, prägnant und scharfsinnig. Der Einblick des Insiders und die langjährige Erfahrung als Journalist wurden in den Stil eines guten Genreautors in Kriminalprosa

Naklada Ljevak, 2019.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
13,269,95
Sigurna mjesta

Sigurna mjesta

Robert Bebek
Sipar, 2007.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,85
Sati na vjetru

Sati na vjetru

Ivan Klarić
Naklada Bošković, 2019.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,62