Ženski orkestar
Ein rares Buch

Ženski orkestar

Fania Fenelon

Fanie Fénelons Roman „Das Frauenorchester“ ist eine Autobiografie, in der sie ihre Überlebenserfahrungen in einem Frauenorchester im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau während des Zweiten Weltkriegs beschreibt.

Fania, geborene Fanny Goldstein, eine Pariser Kabarettsängerin und Mitglied der Résistance, wurde 1943 als Jüdin verhaftet und nach Auschwitz und später nach Bergen-Belsen deportiert. Im Lager Birkenau schloss sie sich unter der Nummer 74862 einem Frauenorchester unter der Leitung von Alma Rosé, Gustav Mahlers Nichte, an.

Das Orchester, bestehend aus Frauen verschiedener Nationalitäten, spielte für die SS und Häftlinge, oft unter Zwang, um zu überleben. Fania, Pianistin und Sängerin, beschreibt die Schrecken des Lagers – Tod, Demütigung, Hunger –, aber auch den schwarzen Humor, die Liebe, den Hass und die Solidarität unter den Orchestermitgliedern. Der Roman untersucht moralische Kompromisse, Spannungen zwischen Häftlingen, einschließlich des Antisemitismus einiger polnischer Frauen, und komplexe Beziehungen zu Nazis wie Dr. Mengele. Musik wird zum Überlebensmittel, aber auch zur Quelle spirituellen Widerstands.

Fénelon schreibt ohne Pathos, mit Humor und Aufrichtigkeit und schildert Traumata und seelische Stärke. Obwohl einige Orchestermitglieder, wie Anita Lasker-Wallfisch, ihre Darstellung von Alma Rosé und die Dynamik im Orchester kritisierten, bleibt das Werk ein eindringliches Dokument über den Holocaust, das in mehrere Sprachen übersetzt und für den Film Playing for Time (1980) adaptiert wurde.

Titel des Originals
Sursis pour l'orchestre
Übersetzung
Višnja Machiedo
Editor
Mirjana Buljan
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
372
Verlag
Globus, Zagreb, 1985.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Karmen / Kolomba

Karmen / Kolomba

Prosper Mérimée

Carmen ist eine Geschichte, die in Spanien spielt und die tragische Liebe zwischen der verführerischen Zigeunerin Carmen und dem Soldaten Don José erzählt. „Colomba“ ist eine Kurzgeschichte, die auf Korsika spielt und eine Geschichte von Brüderlichkeit, R

Veselin Masleša, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
52,36 (sammlung)
U traganju za izgubljenim vremenom 10: Zatočenica 2

U traganju za izgubljenim vremenom 10: Zatočenica 2

Marcel Proust

Der Gefangene ist eine Darstellung des Lebens in der Albertina. Die Liebe ist einseitig, aber der Protagonist hat nicht die Kraft, die Beziehung zu beenden. Bergotte und Swann sterben, und nach einem Streit mit Albertine bemerkt er eines Morgens, dass sie

Mladost, 1972.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,00
Kad župniku prekipi

Kad župniku prekipi

Jean Mercier

Benjamina: Gemeindemitglieder, die für die Blumenarrangements auf den Altären zuständig sind, klatschen und streiten miteinander, jemand hat den Beichtstuhl durcheinander gebracht und einige Gläubige haben eine Petition gegen ihn gestartet.

Verbum, 2017.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,28
Morski orao

Morski orao

Eduard Peisson

Édouard Peisson, ein französischer Schriftsteller, der sich auf Seefahrtsromane spezialisiert hat, erzählt in diesem für sein Werk typischen Werk eine Geschichte, die in der Welt des Meeres und der Schiffe spielt.

Svjetlost, 1964.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,64
Crveno i crno

Crveno i crno

Marie-Henry Beyle Stendhal

Der Roman erzählt vom sozialen Aufstieg eines armen jungen Mannes, Julien Sorel, in einem konservativen, konterrevolutionären und autoritären Regime in der Ära der Wiederherstellung der Monarchie nach dem Sturz Napoleons und der Rückkehr der Bourbonen-Dyn

Sveučilišna naklada Liber (SNL), 1977.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,24
Zid

Zid

Jean-Paul Sartre

„Die Mauer“ ist eine Sammlung von fünf existenzialistischen Kurzgeschichten von Jean-Paul Sartre, die erstmals 1939 veröffentlicht wurden und sich mit der Absurdität der menschlichen Existenz, Freiheit, Angst, Tod und moralischen Entscheidungen befassen.

Rad, 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,62 - 2,64