Zvižduk

Zvižduk

James Jones

„The Whistle“ (1978), James Jones‘ letzter, posthum veröffentlichter Roman, schließt seine Kriegstrilogie ab, die mit „Here to Eternity“ und „The Thin Red Line“ begann. „The Whistle“ spielt im amerikanischen Süden während des Zweiten Weltkriegs.

Der Roman spielt im Zweiten Weltkrieg und folgt vier amerikanischen Soldaten der Kompanie C – Winch, Prell, Strange und Landers –, die nach Kämpfen auf den Pazifikinseln 1943 in ein Militärlazarett in Tennessee zurückkehren. Jones erforscht ihren Kampf mit den physischen und psychischen Narben des Krieges und ihren Versuch, nach ihren traumatischen Erlebnissen einen Sinn im Leben zu finden.

Die Geschichte beginnt mit der Ankunft der Soldaten im Luxor Hospital, wo sie mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden: Rehabilitation, Bürokratie und innere Dämonen. Winch, Sergeant und Gruppenführer, kämpft mit Alkoholismus und Schuldgefühlen wegen des Verlusts seiner Männer im Kampf. Prell, schwer an den Beinen verwundet, versucht verzweifelt, einer Amputation zu entgehen und trauert gleichzeitig um den Verlust seiner soldatischen Identität. Strange, der Kompaniekoch, trauert um seine gefallenen Kameraden, während Landers, ein Intellektueller, versucht, die Sinnlosigkeit des Krieges durch Philosophie und Selbstbeobachtung zu verstehen. Jede Figur repräsentiert einen anderen Aspekt des Kriegstraumas – von der körperlichen Zerstörung bis zum emotionalen Zusammenbruch.

Jones beschreibt detailliert das Krankenhausleben, die Kameradschaft im Militär und Konflikte mit Autoritätspersonen wie strengen Ärzten und Bürokraten. Der Roman behandelt Themen wie Verlust, Überleben und die Suche nach Sinn in einer durch den Krieg absurd gewordenen Welt. Winchs Kampf mit dem Nervenzusammenbruch gipfelt in selbstzerstörerischem Verhalten, während Prells Besessenheit, seine Beine zu erhalten, einen verzweifelten Versuch symbolisiert, seine Würde zu bewahren. Strange und Landers suchen, jeder auf seine Weise, Erlösung – durch den Kontakt mit anderen oder durch die Flucht in Alkohol und Sex.

Der Titel „Die Pfeife“ bezieht sich auf das Geräusch, das Soldaten im Moment des Todes hören und das die Zerbrechlichkeit des Lebens und die Unausweichlichkeit des Schicksals symbolisiert. Jones, ein Kriegsveteran, schreibt mit tiefem Verständnis für die militärische Erfahrung und erspart dem Leser die harten Details von Trauma und Desillusionierung. Der Roman endet tragisch: Die Figuren können ihre Wunden nicht vollständig überwinden und hinterlassen den Eindruck, dass der Krieg auch jenseits der Frontlinien weiterhin verheerende Schäden anrichtet.

Geleitet von einem realistischen Stil erschafft Jones komplexe Charaktere, deren innere Kämpfe universelle Fragen nach Menschlichkeit und Opferbereitschaft widerspiegeln. „The Whistle“ bildet einen ergreifenden Abschluss der Trilogie. Der Fokus liegt weniger auf der Handlung als vielmehr auf den psychologischen Folgen des Krieges und ist damit ein eindringliches Zeugnis für den Preis des Überlebens. In Kroatien ist der Roman in Übersetzungen erhältlich, die Jones' rohe emotionale Kraft bewahren, obwohl er nicht so bekannt ist wie „Der schmale Grat“.

Naslov originala
Whistle
Prevod
Mirjana Buljan
Urednik
Višnja Ogrizović
Naslovnica
Bronislav Fajon
Dimenzije
20,5 x 14 cm
Broj strana
483
Izdavač
Globus, Zagreb, 1980.
 
Latinica. Tvrde korice s omotom.
Jezik: Hrvatski.

Dva primerka su u ponudi

Primerak broj 1

Stanje:Korišćeno, u odličnom stanju
Dodato u korpu!

Primerak broj 2

Stanje:Korišćeno, u odličnom stanju
Snižena cena: 7,946,35
Popust od 20% važi do 01.11.2025. 23:59
Dodato u korpu!
 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću pretrage ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Trkači olovnih nogu 1-3

Trkači olovnih nogu 1-3

James Jones

Ein Kriegsroman, der amerikanische Soldaten während des Zweiten Weltkriegs auf den Schlachtfeldern im Pazifik begleitet und ihren Kampf ums Überleben und den Erhalt der Menschlichkeit im Chaos des Krieges thematisiert. Der Roman spielt auf der fiktiven In

Globus, 1980.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
Knjiga se sastoji od tri toma
13,44 - 13,72
Trkači olovnih nogu I-III

Trkači olovnih nogu I-III

James Jones

Der Roman Lead Leg Runners wurde 1957 veröffentlicht. Es ist eine Geschichte über einen Kriegsveteranen, der in seine Heimatstadt zurückkehrt. nachdem seine Karriere als Schriftsteller gescheitert war. Der Roman weist autobiografische Elemente auf.

Otokar Keršovani, 1965.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
Knjiga se sastoji od tri toma
13,42
Veseli pariški svibanj

Veseli pariški svibanj

James Jones

Vor dem Hintergrund der Straßenbarrikaden entfalten sich vor uns Szenen aus dem Leben einer Gruppe von Amerikanern in Paris.

Globus, 1980.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
4,98
Jimmie Higgins

Jimmie Higgins

Upton Sinclair

Jimmie Higgins (1919) ist ein Roman über das Leben des einfachen Arbeiters Jimmie Higgins, einer Symbolfigur der amerikanischen Arbeiterklasse. Vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs behandelt der Roman Themen wie Klassenkampf, politischen Aktivismus u

Kultura, 1948.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
4,86
Teorija književnosti

Teorija književnosti

Rene Wellek, Austin Warren

Die Theorie der Literatur (1949) ist ein klassisches Werk, das systematisch das Wesen der Literatur, ihre Methoden und ihre Beziehung zu anderen Disziplinen analysiert. Es gilt als einer der grundlegenden Texte der neokritischen Schule und konzentriert si

Nolit, 1965.
Srpski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
9,32
Istočni vetar – zapadni vetar

Istočni vetar – zapadni vetar

Pearl S. Buck
Rad, 1971.
Srpski. Latinica. Tvrde korice.
3,99