Tereza Raken

Tereza Raken

Émile Zola

„Thérèse Raken“ (1867) ist eine düstere Studie über Leidenschaft, Verbrechen und psychologische Folgen. Der Film spielt in Paris und handelt von Thérèse, einer jungen Frau, die von ihrer Tante Madame Raken aufgezogen und zur Heirat mit ihrem kränklichen S

Thérèse führt ein tristes Leben in einer langweiligen Ehe und einem kleinen Laden und unterdrückt ihre Leidenschaften. Alles ändert sich, als sie Laurent, Camilles Freund, einen vitalen und leidenschaftlichen Maler, kennenlernt. Ihre obsessive Liebesaffäre entwickelt sich schnell zu einem Plan, Camille zu töten, damit sie zusammen sein können.

Nachdem sie Camille in einem Fluss ertränkt haben, heiraten Thérèse und Laurent, doch statt Glück werden sie von Schuldgefühlen und Angst heimgesucht. Zola beschreibt detailliert ihren psychischen Zusammenbruch: Halluzinationen, Albträume und gegenseitige Anschuldigungen zerstören ihre Liebe. Madame Raken, nach einem Schlaganfall gelähmt, wird Zeugin ihrer Auseinandersetzungen, kann aber nicht sprechen. Die Spannung gipfelt in gegenseitiger Verzweiflung, wo Thérèse und Laurent, unfähig, die Last des Verbrechens zu tragen, zu einem tragischen Ende greifen – dem gemeinsamen Selbstmord.

Zola, ein Pionier des Naturalismus, stellt Figuren als Opfer von Instinkt, Umwelt und physiologischen Trieben dar, ohne zu moralisieren. Der Roman ist eine düstere Darstellung der menschlichen Natur, in der Leidenschaft und Schuld unweigerlich zum Untergang führen. Der Stil ist realistisch, mit Schwerpunkt auf psychologischer Tiefe und rohen Emotionen.

Titel des Originals
Therese Raquin
Übersetzung
Miodrag Kujundžić
Titelseite
Janko Krajšek
Maße
18 x 11 cm
Seitenzahl
191
Verlag
Rad, Beograd, 1963.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Zemlja

Zemlja

Émile Zola

„Das Land“ ist ein 1887 erschienener Gesellschaftsroman aus dem „Rougon-Macquart“-Zyklus, in dem Zola die brutale Realität des Lebens unter französischen Bauern schildert.

Veselin Masleša, 1971.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
52,36 (sammlung)
Čovek zver

Čovek zver

Émile Zola

Die Hauptfigur, Etienne Rouen, stellt die archetypische Figur eines modernen Mannes dar, dessen Charakter von innerer Brutalität geprägt ist.

Matica srpska, 1986.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,62
Gustave Flaubert

Gustave Flaubert

Émile Zola
Nakladni zavod Hrvatske, 1948.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,76
Seljaci

Seljaci

Honore de Balzac
Nakladni zavod Hrvatske, 1947.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,99
Lutke se razbijaju

Lutke se razbijaju

Pierre Villetard

Roman jedne mlade djevojke

Narodne novine, 1923.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
11,98
Katarina Velika – ruska carica

Katarina Velika – ruska carica

Daria Olivier

Biografski roman o jednoj od najmoćnijih vladarki Rusije, Katarini II Aleksejevnoj, poznatoj kao Katarina Velika. Kroz živopisno pripovedanje, Olivier prikazuje put nemačke princeze Sofije od skromnog početka do vrha ruske imperije.

Alfa, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,744,72 - 6,98