Prebučna samoća

Prebučna samoća

Bohumil Hrabal

Der Roman „Laute Einsamkeit“ (1976) von Bohumil Hrabal ist ein introspektiver Monolog von Hant'a, einem alten Arbeiter in einem Altpapiersammelzentrum in Prag, der seit 35 Jahren Altpapier und Bücher mit einer hydraulischen Presse zu Paketen presst und di

Der alte Hant'a, Erzähler und Hauptfigur, arbeitet seit 35 Jahren in einer Druckerei in einem Altpapiersammelzentrum. Durch seinen Beruf hat er sich unfreiwillig weitergebildet, denn er rettet wertvolle Bücher aus dem Altpapier, das sonst vernichtet würde. In seiner Wohnung hat er Bücher mit den tiefgründigen Gedanken von Philosophen und Dichtern angehäuft und widmet sich leidenschaftlich deren Lektüre. Er glaubt, dass sie ihm helfen werden, etwas Grundlegendes über sich selbst zu erfahren.

Bei seiner Arbeit in der Druckerei erinnert er sich an seine Jugend, seine tragikomische Liebe zu einem Mandschinenmädchen, sein idyllisches Zusammenleben mit einer jungen Roma-Frau während des Krieges und den Tod seiner Mutter und seines Onkels. Die Ideen seiner Lieblingsphilosophen (Schopenhauer, Hegel, Nietzsche, Rotterdamsky) kommen ihm in den Sinn, er sinniert darüber und setzt sie mit seinen eigenen Erfahrungen in Einklang. In einer ekstatischen Erscheinung in seinem Keller besuchen ihn Laozi und Jesus Christus, und während seiner Nachtschicht spricht er mit dem „jungen“ Kant.

In den Fabriken im Keller begegnet er hochgebildeten Menschen, in den Stadtkanälen verfolgt er den Kampf der Rattenclans und beschreibt die Atmosphäre Prags in den 70er Jahren. Eines Tages sieht er eine riesige, moderne Druckmaschine und ist entsetzt, als er entdeckt, dass sie Bücher verschlingt und verarbeitet, ohne dass auch nur eine Seite menschliche Augen, Gehirne oder Herzen befleckt hat. Bald wird er im Keller des Sammlungsraums von zwei jungen Männern ersetzt, die eine völlig andere Arbeitsweise zugeben – zwar effizient, aber völlig mechanisch und unpersönlich. Er wird an einen Arbeitsplatz mit sauberem Papier versetzt, wo er keine weisen Bücher mehr entdecken kann. Er kann sich mit seinem „Verbannung aus dem Paradies“ nicht abfinden. In einem bizarren Traum presst eine gigantische Druckerpresse nach und nach ganz Prag...

Der lyrisch-meditative Text „Zu laute Einsamkeit“ führt das Sisyphusmotiv der Philosophie A. Schopenhauers fort, insbesondere dessen Verwirklichung in A. Camus’ „Der Mythos des Sisyphos“. Seine Wurzeln liegen jedoch in der Tradition des Taoismus, der dem einsamen Menschen einen Weg zur Selbstverwirklichung aufzeigt und ihm gleichzeitig Halt in einer hektischen und entfremdeten Welt bietet.

Titel des Originals
Hlučná samota
Übersetzung
Miroslav Čihak
Maße
21 x 14 cm
Seitenzahl
116
Verlag
Hena Com, Zagreb, 2004.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53651-081-8

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Gradić gdje je vrijeme stalo

Gradić gdje je vrijeme stalo

Bohumil Hrabal

Bohumil Hrabal, ein tschechischer Schriftsteller, der für seine lyrische Groteske und seinen Humor bekannt ist, beschwört in seinem Roman Die Stadt, in der die Zeit stillstand, die Kindheit in der kleinen Stadt Libeň (einem Teil von Prag) herauf, wo die Z

Hena Com, 2006.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,62
Prvo šišanje

Prvo šišanje

Bohumil Hrabal

Die 1970 verfasste und 1976 veröffentlichte Kurzgeschichte „Der erste Haarschnitt“ ist der Auftakt zu einer Reihe von Prosatexten von Bohumil Hrabal, in denen er Nymburk, die Stadt seiner Kindheit, beschreibt. 1981 wurde „Der erste Haarschnitt“ von Jiry M

24 sata, 2007.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,24
Ralje 2

Ralje 2

Hank Searls
Grafički zavod Hrvatske (GZH), 1978.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,99
Kraljevstvo snova

Kraljevstvo snova

Judith McNaught

„The Kingdom of Dreams“ von Judith McNaught, der erste Roman der Westmoreland-Reihe, ist eine klassische historische Liebesgeschichte, die im Jahr 1497 an der englisch-schottischen Grenze inmitten von Kriegen spielt.

Mozaik knjiga, 2012.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,64
Jutro

Jutro

Mira Alečković
Svjetlost, 1963.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,14 - 3,16
Proljeće u Karolinentalu

Proljeće u Karolinentalu

Dragan Pavelić

In seinem preisgekrönten Roman (V.B.Z. Award für den besten unveröffentlichten Roman 2009) entführt Dragan Pavelić den Leser nach Bosnien, genauer gesagt in seine Heimatstadt Sarajevo, in eine Zeit, die die Lebensspanne der Hauptfigur (1890–1964) umfasst.

V.B.Z, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,74