Djetinjstvo / Dječaštvo / Mladost

Djetinjstvo / Dječaštvo / Mladost

Lav Nikolajevič Tolstoj

Leo Nikolajewitsch Tolstoi verfolgt in seiner autobiografischen Trilogie „Kindheit“ (1852), „Junge“ (1854) und „Jugend“ (1857) das Aufwachsen von Nikolai Irtenjew, einem jungen Adligen, dessen Erfahrungen Tolstois eigene Jugend widerspiegeln.

In „Kindheit“ erlebt der zehnjährige Nikolai die Welt durch die Augen eines Kindes, verzaubert von der Schönheit eines Landsitzes und der Wärme seiner Familie. Der Tod seiner Mutter löst bei ihm ersten großen Kummer aus und weckt in ihm das Bewusstsein für Vergänglichkeit. Seine Beziehungen zu seinem Lehrer Karl Ivanovich und seinen Freunden offenbaren ihm seine ersten Lektionen über Liebe, Verlust und soziale Unterschiede. In „Junge“ erlebt Nikolai die Pubertät, einen Umzug nach Moskau und neue Herausforderungen. Er fühlt sich unsicher, grübelt über Religion und gesellschaftliche Normen nach, während er mit inneren Konflikten und seinen ersten romantischen Sehnsüchten kämpft. Die Jugend begleitet Nikolai an die Universität, wo er Enttäuschungen in seiner Ausbildung, soziale Ambitionen und moralische Dilemmata erlebt. Er versucht, seinen Platz in der Welt zu finden und balanciert zwischen Idealismus und der Eitelkeit des aristokratischen Lebens. Durch Selbstbeobachtung erkennt Nikolai die Bedeutung von Authentizität und legt damit den Grundstein für seine zukünftige spirituelle Suche.

Die Trilogie ist Tolstois literarisches Debüt und etablierte ihn sofort als großen Schriftsteller. Inspiriert von seinem eigenen Leben, führen die Werke seinen realistischen Stil und seine psychologische Tiefe ein, die später in „Krieg und Frieden“ und „Anna Karenina“ gipfelten. Der Fokus auf innere Konflikte, moralische Fragen und Gesellschaftskritik lässt die Themen erahnen, die seine späteren Werke dominieren sollten. Im Gegensatz zu späteren moralistischen Werken wie „Auferstehung“ ist die Trilogie intim und frei von Didaktik und bietet eine universelle Coming-of-Age-Geschichte. Diese Werke demonstrieren Tolstois Fähigkeit, die Feinheiten menschlicher Emotionen einzufangen und legen damit den Grundstein für seinen Status als Meister des psychologischen Realismus.

Die Trilogie wurde in Russland begeistert aufgenommen und lobte Tolstois Frische und Sensibilität. Kritiker schätzten die realistischen Beschreibungen und die emotionale Tiefe, obwohl manche die Werke später im Vergleich zu seinen epischen Romanen als blass empfanden. Heute gilt die Trilogie als Klassiker, geschätzt für ihre Einblicke in Tolstois frühe Entwicklung und die Universalität des Themas des Erwachsenwerdens.

Übersetzung
Malik Mulić
Editor
Jakša Kušan
Titelseite
Alfred Pal
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
348
Verlag
Nakladni zavod Matice hrvatske, Zagreb, 1979.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Ana Karenjina I-II

Ana Karenjina I-II

Lav Nikolajevič Tolstoj

Der Roman, den Dostojewski für makellos hielt und den Faulkner als den besten je geschriebenen Roman bezeichnete, ist Leo Tolstois monumentales Werk, das einen umfassenden Überblick über die russische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bietet.

Europapress holding, 2010.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
2,85
Rat i mir 3

Rat i mir 3

Lav Nikolajevič Tolstoj
Nakladni zavod Matice hrvatske, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,98
Rat i mir 2

Rat i mir 2

Lav Nikolajevič Tolstoj
Nakladni zavod Matice hrvatske, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,984,49
Prolećne vode

Prolećne vode

Ivan Sergejevič Turgenjev
Nolit, 1974.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,26
Simplon namiguje Frejusu

Simplon namiguje Frejusu

Elio Vittorini
Svjetlost, 1964.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,44
Villefranche

Villefranche

Roman Pavić

„Villefranche“ von Roman Pavić ist ein Roman über die Schicksale von Menschen, die ihren Träumen ungeachtet aller Hindernisse folgen, über diejenigen, die keine Angst haben, gegen den Strom zu schwimmen, über die Besten in ihrem Beruf.

Fraktura, 2024.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
15,38 - 16,24