Martin Heidegger
Martin Heidegger (1889–1976) war ein deutscher Philosoph und einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Er ist bekannt für sein Werk „Sein und Zeit“ (1927), das eine neue Dimension der Ontologie begründete – die Analyse des Seins durch die existenzielle Dimension des Menschen (Dasein). Er wurde in Meßkirch geboren und studierte Theologie und Philosophie. Er war Professor an der Universität Freiburg, wo er den Lehrstuhl von seinem Mentor Edmund Husserl, dem Begründer der Phänomenologie, übernahm.
In „Kampf und Zeit“ führt Heidegger eine existenzielle Analyse der menschlichen Existenz ein und betont dabei das Konzept des „Seins zum Tod“ und der Authentizität. Die Frage nach dem Sinn der Existenz wird zum zentralen Thema seiner Philosophie. Später, der sogenannte „späte Heidegger“, beschäftigt er sich stärker mit Sprache, Poesie und dem Verhältnis des Menschen zur Technik und dem Wesen des Seins. Werke wie „Was bedeutet Denken?“, „Einführung in die Metaphysik“ und „Eine Frage der Technik“ spiegeln diese Phase wider.
Heideggers Philosophie war äußerst einflussreich, doch seine Mitgliedschaft in der NSDAP im Jahr 1933 löste Kontroversen und ethische Debatten aus, die seine intellektuellen Beiträge begleiteten.
Trotzdem bleibt er eine Schlüsselfigur des Existentialismus, der Hermeneutik und der zeitgenössischen Philosophie. Seine Ideen beeinflussten Denker wie Sartre, Derrida und Gadamer stark.
Titel im Angebot
Aus der Erfahrung des Denkens
„Aus der Erfahrung des Denkens“ ist eine Sammlung kurzer philosophischer Notizen, Aphorismen und Meditationen, die Heidegger in der späteren Phase seines Schaffens verfasste. Bei dem Werk handelt es sich nicht um eine systematische philosophische Abhandlu
Der europäische Nihilismus
„Der europaische Nihilismus“ je zbirka Hajdegerovih predavanja i beleški iz 1930-ih i 1940-ih, u kojima analizira nastanak i značenje nihilizma u Evropi.
Die Frage nach dem Ding
Pitanje o stvari, zbirka predavanja koje je održao Hajdeger 1935/36, bavi se osnovnim filozofskim pitanjem: Šta je stvar? Njegovo polazište je Kantova Kritika čistog razuma, ali Hajdeger ide dalje, želeći da razjasni samu prirodu stvari iz perspektiv
Die Technik und die Kehre
Tehnika i zaokret je zbirka eseja objavljena 1954. godine, jedno od Hajdegerovih ključnih dela o problemu tehnike. Hajdeger analizira suštinu tehnike i upozorava da savremena tehnologija nije samo skup sredstava, već ima duboku ontološku dimenziju.
Hebel der Hausfreund
„Hebel – der Hausfreund“ je zasnovan na predavanju Martina Hajdegera 1957. godine, u kojem se osvrće na lik i delo nemačkog pisca Johana Petera Hebela.
Kants these über das Sein
Kant's Thesis on Being, a lecture given by Martin Heidegger in 1930, focuses on an analysis of Kant's claim that Being is in fact a positing (Setzung) – that is, the act of positing or affirming through judgment.
Über den Humanismus
Vom Wesen der Wahrheit
Vom Wesen des Grundes
Vorträge und Aufsätze
Zbirka, objavljena 1954. godine, objedinjuje neke od najvažnijih Hajdegerovih kraćih tekstova iz njegovog srednjeg i poznog perioda. U ovim tekstovima Hajdeger razvija ključne ideje o tehnologiji, umetnosti, jeziku i odnosu čoveka prema Biću.