Ivo Andrić
Ivo Andrić (October 9, 1892 – March 13, 1975) was a Croatian-Bosnian-Serbian writer and the only winner of the Nobel Prize in Literature from the former Yugoslavia (1961). He was born in Travnik and educated in Sarajevo, Zagreb, Vienna and Kraków. During World War I he was a political prisoner for sympathizing with Yugoslav unity. After the war he began a diplomatic career, working in various European capitals.
Andrić is best known for his novels and short stories that deal with the history and destiny of Bosnia and its people, often set in the Ottoman and Austro-Hungarian context. His most famous works are "Na Drini ćuprija", "Travnička hronika" and "Gospođica", which together form a kind of trilogy about Bosnian history and mentality. "Na Drini ćuprija", an epic novel about the centuries-old history of the city of Višegrad and its bridge, won him the Nobel Prize.
His style is calmly reflective, historically informed, and deeply humanistic, and his themes are often marked by reflections on evil, fate, suffering, and historical cycles.
Andrić left behind a rich body of essays, short stories, and novels, and his work continues to occupy an important place in the literature of Southeast Europe.
Titles in our offer
Sabrana djela I: Na Drini ćuprija
A Bridge on the Drina is a novel by Ivo Andrić that was first published in 1945. The action takes place in Višegrad, a small Bosnian town, and the central motif is the bridge on the Drina, which is a symbol of culture, history and the destiny of the peopl
Sabrana djela IV: Prokleta avlija
„Der verfluchte Hof“ ist eines der berühmtesten Werke von Ivo Andrić, ursprünglich veröffentlicht im Jahr 1954. Dieses kurze, aber kraftvolle Werk präsentiert eine tiefgreifende Analyse der menschlichen Natur und des Schicksals anhand der Geschichte von G
Sabrana djela IX: Deca - pripovetke
Diese Sammlung umfasst eine Reihe von Geschichten, die sich auf die Welt der Kinder, ihre Unschuld, Neugier, ihr Leiden und den Umgang mit den Grausamkeiten der Erwachsenenwelt konzentrieren.
Sabrana djela IX: Znakovi - pripovetke
Diese Sammlung vereint eine Reihe von Andrićs kürzeren Werken, die sich mit menschlichen Schicksalen, historischen und sozialen Umständen sowie universellen Fragen der menschlichen Natur befassen.
Sabrana djela VIII: Omerpaša Latas
Ivo Andrićs Roman „Omer Pascha Latas“ wurde 1954 geschrieben und ist eine historisch-psychologische Erzählung, die auf dem Leben einer echten historischen Persönlichkeit basiert: Omer Pascha Latas, der im 19. Jahrhundert ein osmanischer General und Staats
Sabrana djela VIII: Znakovi - pripovetke
Diese Sammlung vereint eine Reihe von Andrićs kürzeren Werken, die sich mit menschlichen Schicksalen, historischen und sozialen Umständen sowie universellen Fragen der menschlichen Natur befassen.
Sabrana djela VII: Jelena, žena koje nema - pripovetke
Es handelt sich um eine Sammlung von Kurzgeschichten von Ivo Andrić, die erstmals 1963 veröffentlicht wurde. Diese Sammlung enthält eine Reihe von Kurzgeschichten, die sich mit existenziellen Themen befassen, und die Titelgeschichte ist eine der berühmtes
Sabrana djela VII: Jelena, žena koje nema - pripovetke
Es handelt sich um eine Sammlung von Kurzgeschichten von Ivo Andrić, die erstmals 1963 veröffentlicht wurde. Diese Sammlung enthält eine Reihe von Kurzgeschichten, die sich mit existenziellen Themen befassen, und die Titelgeschichte ist eine der berühmtes
Sabrana djela VI: Žeđ - pripovetke
„Žeđ“ ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Ivo Andrić, die erstmals 1936 veröffentlicht wurde. Diese Sammlung stellt einen der Höhepunkte von Andrićs erzählerischem Schaffen dar.
Sabrana djela VI: Žeđ - pripovetke
„Žeđ“ ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Ivo Andrić, die erstmals 1936 veröffentlicht wurde. Diese Sammlung stellt einen der Höhepunkte von Andrićs erzählerischem Schaffen dar.