Martin Heidegger
Martin Heidegger (1889–1976) war ein deutscher Philosoph und einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Er ist bekannt für sein Werk „Sein und Zeit“ (1927), das eine neue Dimension der Ontologie begründete – die Analyse des Seins durch die existenzielle Dimension des Menschen (Dasein). Er wurde in Meßkirch geboren und studierte Theologie und Philosophie. Er war Professor an der Universität Freiburg, wo er den Lehrstuhl von seinem Mentor Edmund Husserl, dem Begründer der Phänomenologie, übernahm.
In „Kampf und Zeit“ führt Heidegger eine existenzielle Analyse der menschlichen Existenz ein und betont dabei das Konzept des „Seins zum Tod“ und der Authentizität. Die Frage nach dem Sinn der Existenz wird zum zentralen Thema seiner Philosophie. Später, der sogenannte „späte Heidegger“, beschäftigt er sich stärker mit Sprache, Poesie und dem Verhältnis des Menschen zur Technik und dem Wesen des Seins. Werke wie „Was bedeutet Denken?“, „Einführung in die Metaphysik“ und „Eine Frage der Technik“ spiegeln diese Phase wider.
Heideggers Philosophie war äußerst einflussreich, doch seine Mitgliedschaft in der NSDAP im Jahr 1933 löste Kontroversen und ethische Debatten aus, die seine intellektuellen Beiträge begleiteten.
Trotzdem bleibt er eine Schlüsselfigur des Existentialismus, der Hermeneutik und der zeitgenössischen Philosophie. Seine Ideen beeinflussten Denker wie Sartre, Derrida und Gadamer stark.
Titel im Angebot
Aus der Erfahrung des Denkens
"Iz iskustva mišljenja" zbirka je kratkih filozofskih zapisa, aforizama i meditacija koje Heidegger piše u kasnijoj fazi svoga stvaralaštva. Djelo nije sustavno filozofsko izlaganje nego niz misaonih fragmenata o prirodi mišljenja, jezika i bitka.
Der europäische Nihilismus
"Der europäische Nihilismus" is a collection of Heidegger's lectures and notes from the 1930s and 1940s, in which he analyzes the emergence and meaning of nihilism in Europe.
Die Frage nach dem Ding
The Question of Things, a collection of lectures given by Heidegger in 1935/36, deals with the fundamental philosophical question: What is a thing? His starting point is Kant's Critique of Pure Reason, but Heidegger goes further, wanting to clarify the ve
Die Technik und die Kehre
Technique and the Turn is a collection of essays published in 1954, one of Heidegger's key works on the problem of technique. Heidegger analyzes the essence of technique and warns that modern technology is not just a set of means, but has a deep ontologic
Hebel der Hausfreund
"Hebel – der Hausfreund" is based on a lecture given by Martin Heidegger in 1957, in which he reflects on the character and work of the German writer Johann Peter Hebel.
Kants these über das Sein
Kant's Thesis on Being, a lecture given by Martin Heidegger in 1930, focuses on an analysis of Kant's claim that Being is in fact a positing (Setzung) – that is, the act of positing or affirming through judgment.
Über den Humanismus
In "Letter on Humanism" (1947), Martin Heidegger answers Jean Beaufret's question about the meaning of humanism, presenting a critical stance towards traditional humanism and offering a new understanding of human existence.
Vom Wesen der Wahrheit
Vom Wesen des Grundes
Vorträge und Aufsätze
Published in 1954, the collection brings together some of Heidegger's most important short texts from his middle and late period. In these texts, Heidegger develops key ideas about technology, art, language, and man's relationship to Being.









