Émile Zola

Émile Zola (1840 – 1902) war einer der bedeutendsten französischen Schriftsteller und Begründer des Naturalismus in der Literatur. Er wurde in Paris geboren und verbrachte seine Kindheit in Aix-en-Provence. Nach dem Tod seines Vaters verarmte die Familie, was sein späteres Schaffen stark beeinflusste.

Zola begann seine Karriere als Journalist und Literaturkritiker und erlangte mit seinem umfangreichen Roman „Thérèse Raquin“ (1867) internationale Berühmtheit, der einen naturalistischen Ansatz einleitete – die Darstellung der Menschen als Produkte ihrer Herkunft und ihrer sozialen Bedingungen. Den größten Teil seines Werkes stellt der aus 20 Romanen bestehende „Rougon-Macquart“-Zyklus (1871–1893) dar, in dem er die französische Gesellschaft zur Zeit des Zweiten Kaiserreichs anhand der Schicksale einer Familie schildert. Zu den bekanntesten Werken des Zyklus zählen „Germinal“, „Erde“, „Nana“ und „Hundestreu“.

Zola ist auch für sein politisches Engagement bekannt, insbesondere in der Dreyfus-Affäre, als er einen offenen Brief mit dem Titel „Ich klage an!“ schrieb. (J'Accuse!, 1898) verteidigte den zu Unrecht verurteilten jüdischen Offizier Alfred Dreyfus. Damit stellte er sein Engagement für Wahrheit, Gerechtigkeit und Menschenrechte unter Beweis und riskierte seine eigene Freiheit und seinen Ruf.

Zola starb 1902 in Paris unter verdächtigen Umständen – möglicherweise an einer Kohlenmonoxidvergiftung. Sein Werk bildet nach wie vor die Grundlage des französischen Naturalismus und ist eine bleibende Inspiration für Literatur und soziales Denken.


Titel im Angebot

Stranica ljubavi

Stranica ljubavi

Émile Zola
Rad, 1974.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,84
Stranica ljubavi

Stranica ljubavi

Émile Zola

Der Roman „Die Seite der Liebe“ von Émil Zola erzählt das Leben einer jungen Witwe und eines Arztes, die durch die Krankheit der zwölfjährigen Tochter der Witwe zusammengeführt werden.

Matica srpska, 1986.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,98
Tereza Raken

Tereza Raken

Émile Zola

„Tereza Raken“ (1867) je mračna studija strasti, zločina i psiholoških posledica. Smeštena u Parizu, radnja prati Terezu, mladu ženu koju je odgajila njena tetka, madam Raken, i koju je primorala da se uda za svog bolesnog sina, Kamija.

Rad, 1963.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,34
Tereza Raken

Tereza Raken

Émile Zola

Tereza ​​Raken, roman Emila Zole, priča je o mladoj ženi koja je nesrećno udata za svog rođaka preko svoje ohole tetke.

Branko Đonović, 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,48
Trbuh Pariza

Trbuh Pariza

Émile Zola

U dubokoj tišini, kola s povrćem išla su pustoj širokom ulicom ka Parizu; točkovi su ritmično zveckali i njihova jeka udarala je u frontove kuća koje su zaspale sa obe strane iza nejasnih linija brestova.

Matica hrvatska, 1960.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,76 - 6,28
Trovačnica

Trovačnica

Émile Zola

Roman Trovačnica je objavljen u nastavcima tokom 1876, a u obliku knjige u 1877. To je priča o borbi žene za sreću u radničkoj klasi Pariza.

Rad, 1955.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,997,49
Trovačnica

Trovačnica

Émile Zola
Rad, 1974.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,84
Trovačnica

Trovačnica

Émile Zola

Der Roman Trovačnica wurde 1876 in Fortsetzungen und 1877 in Buchform veröffentlicht. Es handelt von dem Kampf einer Frau um ihr Glück in der Arbeiterklasse von Paris.

Matica srpska, 1986.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,963,72
U ključalom loncu

U ključalom loncu

Émile Zola

Die Hauptfigur, Jean Makar, ist ein armer Arbeiter, der bei der Pariser Eisenbahn arbeitet. Der Roman untersucht anhand seiner Geschichte die Themen soziale Ungleichheit, den Kampf ums Überleben und den Einfluss der Umwelt auf den Einzelnen.

Matica srpska, 1986.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,24
Uspon Rugonovih

Uspon Rugonovih

Émile Zola

Der Roman befasst sich mit dem Wesen und der sozialen Geschichte einer Familie während des Zweiten Kaiserreichs. Die Hauptfiguren sind Mitglieder der Familien Rugon und Makari und die Handlung spielt in Frankreich.

Rad, 1974.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,844,09