Higijena ubojice

Higijena ubojice

Amélie Nothomb

Amélie Nothombs Debütroman ist eine satirische schwarze Komödie über die Macht der Worte und Frauenfeindlichkeit, die in einem dunklen, chaotischen Haus in Belgien spielt. Das düstere Porträt einer Monsterkünstlerin erinnert uns daran, dass Worte Gift ode

Der 83-jährige Schriftsteller Prétextat Tach, Nobelpreisträger für Literatur, leidet an einer seltenen Form von Lungenkrebs und hat nur noch wenige Monate zu leben. Sein Tod wird vorzeitig bekannt gegeben, was eine Lawine auslöst: Fünf Journalistinnen, jede aus einem anderen Land, tauchen in seiner verkümmerten Welt auf, um ihn zu interviewen, und träumen von einer Sensationsgeschichte.

Tach, übergewichtig, schmutzig und frauenfeindlich, sitzt wie eine Spinne im Netz in seinem Zimmer. Er empfängt jede Journalistin einzeln und nutzt sprachliche Akrobatik, um sie zu demütigen, zu beleidigen und zu brechen. Die erste, eine Niederländerin, rennt weinend davon; die Französin stellt sich seinen Beleidigungen; die Amerikanerin gibt schnell auf. Tachs Monologe, voll akribischer Verachtung für das weibliche Geschlecht, werden zu Waffen: Er wirft ihnen Dummheit, Oberflächlichkeit und mangelndes Talent vor und enthüllt gleichzeitig, dass seine Romane – endlose, sich wiederholende Beschreibungen von Frauenmorden – keine Fiktion, sondern in der Kunst versteckte autobiografische Verbrechen sind.

Der Höhepunkt ist der junge Belgier Ninion, der am längsten durchhält. In einem psychologischen Kampf enthüllt Tach sein Geheimnis: Er ist kein genialer Schriftsteller, sondern ein Mörder, der Dutzende von Frauen getötet hat, und das Schreiben dient ihm als „Hygiene“ – es reinigt sein Gewissen durch Fiktion. Doch Ninion, intelligent und hartnäckig, wendet den Spieß um: Sie verwendet seine Worte gegen ihn, entlarvt die Lüge und bricht ihn. Der Roman erforscht Themen wie Sexismus, Narzissmus, die Macht der Literatur und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion – mit Nothombas scharfem Humor und Absurdität.

Titel des Originals
Hygiène de l'assassin
Übersetzung
Bosiljka Brlečić
Editor
Zlatko Crnković
Titelseite
Nenad Martić
Maße
24 x 15 cm
Seitenzahl
154
Verlag
Algoritam, Zagreb, 2000.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Stranac

Stranac

Albert Camus

„Der Fremde“ ist der Roman, mit dem Camus seinen ersten großen Erfolg erzielte, beeinflusst von Nietzsches Philosophie, Sartres Philosophie des Existentialismus und vor allem seiner Philosophie des Absurden.

Globus, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,38
Filozofske priče

Filozofske priče

Honore de Balzac

„Philosophical Tales“ ist Teil von Balzacs „Menschlicher Komödie“ und umfasst vier Geschichten – „Shangri-La“, „Der Lebenselixier“, „Das unbekannte Meisterwerk“ und „Melmoth, der Büßer“ –, die philosophische, moralische und metaphysische Themen anhand kom

Kultura, 1949.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,22 - 4,25
Evgenija Grande

Evgenija Grande

Honore de Balzac

„Eugénie Grandet“ (1833), Teil von Balzacs „Menschlicher Komödie“, ist ein realistischer Roman, der sich mit Gier, Familienbeziehungen und den Opfern der Liebe in der französischen Provinzgesellschaft befasst.

Veselin Masleša, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,98
Most na reci Kvaj / Dželat

Most na reci Kvaj / Dželat

Pierre Boulle

Der Roman „Die Brücke am Kwai“ von Pierre Boulle ist ein klassisches Antikriegswerk, das die Absurditäten und Tragödien des Krieges untersucht. Die Handlung spielt während des Zweiten Weltkriegs in einem japanischen Kriegsgefangenenlager in Thailand.

Minerva, 1968.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,42
Renata Mauperinova: roman jedne nestašne djevojke za Drugoga Carstva

Renata Mauperinova: roman jedne nestašne djevojke za Drugoga Carstva

Edmond de Goncourt, Jules de Goncourt

Der Roman von Renée Mauperin (1864) brachte Goncourt dazu, das Brautpaar unter den Einfluss der Droge Carstva zu stellen. Renée ist eine intelligente und intelligente Schülerin, die ihre Klasse erfolgreich absolviert hat, und sie hat ihr Interesse und ihr

Naklada kraljevske zemaljske tiskare, 1921.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,74
Stolice

Stolice

Eugene Ionesco

„Stühle“ ist ein Einakter von Eugène Ionesco, einem der bedeutendsten Vertreter des Theaters des Absurden, das 1952 uraufgeführt wurde. Diese Ausgabe wurde anlässlich der Uraufführung des Stücks im Zagreber Dramatheater im Jahr 1958 gedruckt.

Zagrebačko dramsko kazalište, 1959.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,26