Hodočašće

Hodočašće

Paulo Coelho

Ein romantisierter Bericht über die Pilgerreise des Autors nach Santiago de Compostela im Jahr 1986. Diese Erfahrung auf einem der drei heiligen Pfade der Alten wurde für ihn zu einer wahren Initiation und veränderte ihn für immer.

Coelho weist ausdrücklich darauf hin, dass sein erstes Buch kein Reiseführer zum Jakobsweg sei, sondern vielmehr eine Geschichte über seine Erfahrungen auf dieser Pilgerreise. Das Buch ist geprägt von reiseprosaischen Elementen mit Landschafts- und Siedlungsbeschreibungen, einer Reihe historischer und literarischer Erinnerungen, erzählten Legenden und Wundergeschichten. Im Vordergrund steht die Wiederentdeckung des Glaubens durch den Erzähler, „einen Wert, der jeden anderen Glauben übersteigt“. Dies geschieht schrittweise, im ständigen Dialog mit dem Führer Petrus, in den spirituellen Übungen, die er vorschlägt, und durch das Erkennen der eigenen Fehler. Auf dieser Pilgerreise wurde Coelho klar, dass „das Streben nach Glück eine persönliche Angelegenheit ist und kein Vorbild, das wir anderen geben können“ und dass diese Erfahrung nicht nur Heiligen und Propheten, sondern auch gewöhnlichen Menschen vorbehalten ist.

Zwei Details zu Coelhos Pilgerreise sind besonders interessant. Auf seiner Hochzeitsreise mit seiner zweiten Frau in Europa Anfang der 1980er Jahre besuchte er unter anderem Dachau, wo er eine Vision hatte, in der ihm ein Mann erschien. Nach einiger Zeit in Amsterdam traf er denselben Mann wieder, und dieser schlug ihm vor, zum Katholizismus zurückzukehren und eine Pilgerreise nach Santiago zu unternehmen (Coelho hatte zuvor verschiedene spirituelle Erfahrungen gemacht, von Hippie bis zu schwarzer Magie). Während der Pilgerfahrt selbst hinterließ der Berg Cebrerio, der im letzten Kapitel des Buches beschrieben wird, den stärksten Eindruck auf ihn und war so stark, dass er in seinem Testament den Wunsch äußerte, dass seine Asche dort verstreut werden sollte.

Titel des Originals
O Diário de um Mago
Übersetzung
Tanja Tarbuk
Maße
20,5 x 12,5 cm
Seitenzahl
206
Verlag
Večernji list, Zagreb, 2005.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53716-159-0

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Veronika je odlučila umrijeti

Veronika je odlučila umrijeti

Paulo Coelho

Veronika, ein 24-jähriges Mädchen aus Ljubljana, scheint alles zu haben, was das Herz begehrt: Sie ist jung und schön, umgeben von jungen Männern, hat eine harmonische Familie und einen Job, der sie erfüllt. Aber irgendetwas fehlt in ihrem Leben.

Večernjakova knjiga, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,724,58
Peta gora

Peta gora

Paulo Coelho
Večernji list, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,244,68
Pobjednik ostaje sam

Pobjednik ostaje sam

Paulo Coelho
VBZ, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
13,52
Dnevnik Ane Frank

Dnevnik Ane Frank

Anne Frank

Ein ergreifendes Zeugnis über die Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg.

Mladost, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
13,26
Djela #13: Po Rusiji

Djela #13: Po Rusiji

Maksim Gorki

„Über Russland“ ist eine Sammlung von Erzählungen von Maxim Gorki, die zwischen 1911 und 1917 veröffentlicht wurde. Diese Sammlung enthält Geschichten, die das Leben und den Geist des russischen Volkes während der Unruhen des frühen 20. Jahrhunderts darst

Kultura, 1949.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,99
Kleines Organon für das Theater

Kleines Organon für das Theater

Bertolt Brecht
Suhrkamp Verlag, 1961.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
39,99