Mijenjanje

Mijenjanje

Liv Ullmann

Liv Ullmanns Film „Changing“ beleuchtet eine bemerkenswerte Lebensveränderung – vom kleinen Mädchen aus Norwegen zur weltberühmten Schauspielerin. Im Laufe ihres Lebens wird sie in den wichtigsten Bereichen immer selbstbewusster – leidenschaftlich in ihre

Die Geschichte beginnt mit ihrer frühen Kindheit – sie wurde 1938 in Tokio geboren, verbrachte die ersten Kriegsjahre in den USA und kehrte dann nach Trondheim zurück. Ihre frühe Erziehung und ihre bescheidene norwegische Kindheit prägen ihren Charakter – romantisch, aber voller innerer Konflikte.

Ein Schauspielstudium in London und ein erstes Theaterstück in Oslo ebneten ihr den Weg zu einer Filmkarriere. Sie betritt die Welt des Films an der Seite Ingmar Bergmans, was ihr eine Rolle in „Persona“ von 1965 und mehrere Filmerfolge wie „Die Auswanderer“ einbringt. Diese Zusammenarbeit mit Bergman ist entscheidend – sowohl beruflich als auch privat: Sie ist Schauspielerin, Mutter ihrer Tochter Linn und Partnerin in einer romantischen und kreativen Beziehung.

In ihren Erinnerungen wechselt Ullmann Rückblicke – Erinnerungen aus Kindheit und Jugend – mit Bildern ihres Schauspiellebens und ihrer Beziehung zur Mutterschaft ab. Sie konfrontiert sich mit der Schuld, ihrer Karriere zuliebe abwesend zu sein, dem Druck, in der Öffentlichkeit präsent zu sein, und den intimen Konflikten innerhalb und nach der Ehe. Die Hauptthemen sind der Identitätswandel, die Hybridität zwischen Privatem und Öffentlichem sowie die inneren Transformationen durch Karriere und Liebesbeziehungen.

Das Buch ist fragmentarisch aufgebaut – hinter den zufälligen Anekdoten und zeitlichen Brüchen verbirgt sich eine vielschichtige Reflexion über den Wandel. Diese Erzählform spiegelt genau das wider, was Ullmann zeigen möchte: Das Leben ist eine Abfolge von Veränderungen, die sich nicht chronologisch ordnen lassen.

Titel des Originals
Changing
Übersetzung
Tomislav Butorac
Maße
19,5 x 12,5 cm
Seitenzahl
306
Verlag
Otokar Keršovani, Rijeka, 1980.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Beschädigte Abdeckung
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Naši ljudi i krajevi: Pejzaži, novele, crtice

Naši ljudi i krajevi: Pejzaži, novele, crtice

Antun Gustav Matoš, Fran Mažuranić

„Unser Volk und unsere Regionen“ ist eine Sammlung von Essays und Reiseberichten von A. G. Matoš aus dem Jahr 1910. Die Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die kroatischen Regionen und Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und spiegelt Matošs Liebe

Spektar, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,24
Dela Borisa Pasternaka V: Eseji i članci

Dela Borisa Pasternaka V: Eseji i članci

Boris Pasternak
Slovo Ljubve, 1979.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
38,64 (sammlung)
Der König des Kung Fu: Bruce Lee - sein Leben und Kampf

Der König des Kung Fu: Bruce Lee - sein Leben und Kampf

Das Buch präsentiert eine intime und authentische Biografie dieser Kampfkunstlegende und Filmikone. Linda Lee gibt persönliche Einblicke in das Leben, die Philosophie und das Vermächtnis ihres Mannes und verleiht dem Buch emotionale Tiefe und Authentizitä

Falken Verlag, 1976.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,56
Maske / Lutanja

Maske / Lutanja

Juš Kozak
Naprijed, 1963.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,46
Prelazni period: Dnevnik posmatrača

Prelazni period: Dnevnik posmatrača

Mihailo Lalić

„Übergangszeit“ ist ein 1988 erschienener Roman des montenegrinischen und serbischen Schriftstellers Mihail Lalić. Die Arbeit trägt den Untertitel „Tagebuch eines Beobachters“, was auf einen introspektiven und reflektierenden Ansatz beim Geschichtenerzähl

Nolit, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,52